PELLETGRILL - HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Erste Schritte
Die Silikondichtung auf der rechten Seite der Grillkammer ist zunächst nicht gelocht. Bei der ersten Inbetriebnahme müssen Sie mit einem spitzen Gegenstand oder einer der Sonden ein Loch in die Dichtung stechen.
Wir empfehlen, die Pellets im Haus an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern. Holzpellets sind sehr saugfähig und zerfallen, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Wenn Sie langsam und bei niedriger Temperatur räuchern, verbrennt Ihr Pelletgrill im Allgemeinen etwa 0,5 kg Pellets pro Stunde. Beim Grillen mit hoher Temperatur verbrennt der Grill etwa 1,5 kg Pellets pro Stunde.
Das Wetter kann diese Verbrauchswerte drastisch verändern. Behalten Sie an sehr kalten Tagen den Pellet-Brennstoffstand in Ihrem Trichter besonders im Auge und achten Sie bei allen Bedingungen auf das Nachfüllen.
NEIN.
Der schwere, bauschige Rauch, der beim Anzünden entsteht, kann sehr intensiv sein und ist nicht ideal zum Kochen. Dieser anfängliche Rauch kann die Zündflamme ersticken, wodurch Ihr Grill langsam wird oder gar nicht anspringt.
Um zu verhindern, dass der Rauch das Anheizen Ihres Grills beeinträchtigt, lassen Sie den Deckel während der ersten 7–15 Minuten vollständig geöffnet oder haken Sie Ihren Broil King®-Rostheber in einen Grillrost ein, um den Deckel offen zu halten. Sobald der Rauch beim Anheizen nachgelassen hat, schließen Sie den Deckel und führen Sie den Vorheizvorgang durch.
Stellen Sie zunächst sicher, dass das Gerät an einen dedizierten Stromkreis angeschlossen ist (an den nichts anderes angeschlossen ist) und dass keine anderen Großgeräte an denselben Stromkreis angeschlossen sind.
Wenn dies nicht hilft, hat Ihr Gerät möglicherweise einen Wasserschaden. Ein Pelletgrill ist ein elektrisches Außengerät und kann Probleme bekommen, wenn er mit Wasser gesättigt ist. Wenn Ihr Brenntopf mit Regenwasser durchnässt ist, kann dies zu einem Kurzschluss des Glühstabs führen und einen Leistungsschalter oder FI-Schutzschalter auslösen.
Um dieses Problem zu beheben, starten Sie Ihren Pelletgrill manuell:
1. Schalten Sie Ihren Pelletgrill aus und ziehen Sie den Stecker.
2. Entfernen Sie die 4 Schrauben von der Frontplatte des Controllers.
3. Entfernen Sie den Controller.
4. Trennen Sie die Hotrod-Kabel (zwei weiße Kabel).
5. Entfernen Sie die Roste und alle Heizplatten vom Grill.
6. Stecken Sie es wieder ein.
7. Schalten Sie es ein und wählen Sie die gewünschte Kocheinstellung.
8. Zünden Sie die Pellets mit einer kleinen Menge vorgezündeter Pellets oder vorgezündeter Holzkohle an.
9. Bauen Sie den Grill erst wieder zusammen, wenn die Pellets ihren regulären Brennvorgang begonnen haben.
10. Alle Teile wieder zusammensetzen und dann 30 Minuten lang wie gewohnt kochen.
11. Schließen Sie die stromführenden Kabel wieder an. Sie sollten jetzt trocken und funktionsfähig sein.
NEIN.
Pelletstaub ist hochentzündlich und kann in die Luft gelangen.
Außerdem könnte dadurch der tolle Geschmack gegrillter Speisen beeinträchtigt werden.
Wenn in Ihrem Brenntopf nur noch Pelletstaub übrig ist, entfernen Sie diesen mit dem Rührwerk und entsorgen Sie ihn sicher.
Verwenden oder verbrennen Sie diesen Pelletstaub nicht.
Nein. Der Betrieb des Geräts ist nicht sicher, wenn der Erdungsstecker oder die Erdungskabel defekt sind, fehlen, freiliegen, durchtrennt, beschädigt oder anderweitig beeinträchtigt sind.
Stellen Sie die Verwendung sofort ein und wenden Sie sich für ein Ersatzteil an unser Kundensupportteam.
Temperatur
Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten.
Um zwischen °C und °F zu wechseln, halten Sie das ZAHNRAD-Symbol einfach 5 Sekunden lang gedrückt. Die Anzeigeeinheiten auf dem Bildschirm wechseln von einer Maßeinheit zur anderen.
Sie können dies auch in der App tun. Klicken Sie in Ihrer Geräteliste in der iQue-App auf das ZAHNRAD-Symbol in der oberen rechten Ecke der Kachel. Von hier aus können Sie ganz einfach zwischen °C und °F wechseln.
Der Broil King Pellet Grill arbeitet unter optimalen Bedingungen bequem zwischen 225 °F / 107 °C und 600 °F / 316 °C.
Je nach gewählter Temperatur kann das Vorheizen Ihres Grills zwischen 30 und 45 Minuten dauern.
Es gibt Faktoren, die Ihre Vorheizzeit beeinflussen können, wie etwa die Sauberkeit des Brenntopfs, die Qualität oder der Zustand Ihrer Pellets und die Außentemperatur.
Der anfängliche Heizzyklus führt dazu, dass die Temperatur in der Grillkammer höher steigt (40 – 50 °F / 5 – 10 °C) als Ihre eingestellte Temperatur. Nach einigen Minuten lässt der integrierte PID-Regler den Grill abkühlen und auf die von Ihnen gewählte Temperatur zurückkehren (innerhalb von 10 °F / 5 °C oder unter idealen Bedingungen sogar noch enger).
Der erste Heizzyklus, der zwischen 30 und 45 Minuten dauert, führt dazu, dass die Temperatur im Inneren der Grillkammer höher steigt (40 – 50 °F / 15 – 25 °C) als Ihre eingestellte Temperatur. Nach einigen Minuten lässt der integrierte PID-Regler den Grill abkühlen und auf die von Ihnen gewählte Temperatur zurückkehren (innerhalb von 10 °F / 5 °C oder unter idealen Bedingungen viel enger).
Externe Faktoren wie das Öffnen des Deckels oder extreme Wetterbedingungen können zu Temperaturschwankungen führen. Wenn die Temperatur sinkt oder schwankt, gleicht der integrierte PID-Regler dies aus und bringt den Grill wieder auf die Zieltemperatur.
Wenn die Betriebstemperatur Ihres Grills und die Temperatur auf dem Anzeigebildschirm nicht übereinstimmen, müssen Sie Ihren Thermometerfühler möglicherweise neu kalibrieren oder austauschen.
Bedenken Sie, dass es sich bei der auf der Steuerung des Pellet-Smokers angezeigten Temperatur um einen berechneten Durchschnittswert handelt und diese wahrscheinlich nicht mit den meisten Stichprobenprüfungen der tatsächlichen Kochfläche übereinstimmt.
Für Crown- oder Baron-Modelle:
Verwenden Sie die Schnelleinstellungstasten (SMOKE/ROAST/GRILL) oder drücken Sie die Auf-/Ab-Pfeile und drücken Sie dann die GEAR-Taste, um die Temperatur zu fixieren.
Für Regal-Modelle:
Drehen Sie den Knopf auf die gewünschte Temperatur und drücken Sie ihn dann hinein. Für Feineinstellungen drücken Sie den Knopf hinein und drehen ihn im gedrückten Zustand, um die Temperatur in 1-Grad-Schritten zu ändern.
Die Temperaturanzeige auf dem Bildschirm blinkt einige Male, um anzuzeigen, dass sie eingestellt wurde.
Sobald die Temperatur eingestellt ist, wird auf dem Bildschirm wieder die aktuelle Temperatur Ihres Grills angezeigt und Brennstoff zugeführt, um die neue eingestellte Temperatur zu erreichen.
1. Um eine neue Zieltemperatur für Ihr Fleischthermometer einzustellen, drücken Sie zunächst die ZAHNRAD-Taste: einmal für SONDE 1 oder zweimal für SONDE 2. Auf dem Controller-Bildschirm beginnt das untere linke Feld (für SONDE 1) oder das untere rechte Feld (für SONDE 2) zu blinken.
Für Crown- oder Baron-Modelle:
Drücken Sie die Auf-/Ab-Pfeile und dann die GEAR-Taste, um die Temperatur zu speichern.
Für Regal-Modelle:
Drehen Sie den Knopf auf die gewünschte Temperatur und drücken Sie ihn anschließend hinein.
Zur Feineinstellung drücken Sie den Knopf hinein und drehen ihn im gedrückten Zustand, um die Temperatur in 1-Grad-Schritten zu ändern.
3. Die Temperaturanzeige auf dem Bildschirm blinkt einige Male, um anzuzeigen, dass sie eingestellt wurde.
4. Sobald die Temperatur eingestellt ist, wird auf dem Bildschirm wieder die aktuelle Temperatur Ihres Grills angezeigt.
Rauch und Feuer
Schalten Sie Ihren Pelletgrill sofort AUS, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und schließen Sie den Deckel. Dadurch wird dem Feuer Sauerstoff entzogen und die Verbrennung verlangsamt und schließlich gestoppt. Ein kleines Feuer erlischt ohne zusätzliche Anstrengung. Ein größeres Feuer braucht mehr Zeit.
Im Brandfall: Wir müssen feststellen, um welche Art von Feuer es sich bei Ihnen handelt.
Wenn Flammen aus der Fettauffangschale oder Tropfschale kommen und durch den Grillrost schießen, handelt es sich wahrscheinlich um einen FETTBRAND.
Bei einem großen Brand: Löschen Sie die Flammen mit Natron oder einem Feuerlöscher.
Löschen Sie einen Fettbrand NIEMALS mit Wasser: Dadurch wird das Feuer wieder aufflammen und es ist EXTREM GEFÄHRLICH.
Sobald das Feuer erloschen und Ihr Pelletgrill abgekühlt ist, reinigen Sie alle Innenkomponenten gründlich.
Denken Sie daran, auch diese Teile regelmäßig zu reinigen, um Fettbrände gänzlich zu vermeiden.
Wenn Flammen aus der Tiefe des Grills kommen und viel Rauch entsteht, handelt es sich möglicherweise um ein PELLETFEUER.
Wenn der Grill abgekühlt ist, entfernen Sie die Grillroste, das Fettmanagementsystem und ALLE Pellets im und um den Brenntopf und reinigen Sie anschließend Ihren Grill gründlich.
Denken Sie auch daran, dass diese Arten von Bränden durch regelmäßige Wartung vollständig vermeidbar sind. Wenn Sie den Aschenbecher nach jedem Grillen leeren und das Fettabscheidesystem regelmäßig (ca. 1/Monat) oder nach jedem Grillen mit fettigen Zutaten (z. B. Rinderbrust oder Schweineschulter) auskratzen, können Sie diese Arten von Bränden wirksam verhindern.
Die eingestellte Temperatur bestimmt die Menge des erzeugten Rauchs: Je höher die Temperatur, desto weniger Rauch entsteht.
Auf der Rauchstufe wird mehr Rauch in längeren Abständen erzeugt.
Beim Kochen über 350 °F / 175 °C hat der Brenntopf die meiste Zeit eine aktive Flamme, was zu weniger Rauch führt.
Luft entweicht um den Trichter herum, während die Pellets zu brennen beginnen. Wenn Ihr Pelletgrill heißer wird, entsteht ein Konvektionsstrom, der den Rauch nach oben und aus dem Schornstein oder Abzug zieht.
Rauch aus dem Trichter kann auch ein Hinweis auf niedrigen Pellet-Brennstoffstand sein. Überprüfen Sie den Brennstoffstand im Pellet-Trichter und füllen Sie regelmäßig Brennstoff nach.
Der Raum zwischen der Kochbox und dem Pelletbehälter dient als Puffer zwischen beiden.
Wenn Pellets in diesen Raum mit hoher Hitze fallen, können sie schwelen und schließlich rauchen.
Schalten Sie Ihren Pelletgrill aus und warten Sie, bis er abgekühlt ist. Entfernen Sie dann vorsichtig alle Pellets, die möglicherweise hineingefallen sind.
Um dies zu verhindern, reinigen Sie diesen Spalt regelmäßig und vermeiden Sie in Zukunft, dass etwas hineingeschüttet wird.
Luft entweicht von der Unterseite Ihres Grills, während die Pellets zu brennen beginnen. Wenn Ihr Pelletgrill heißer wird, entsteht ein Konvektionsstrom, der den Rauch nach oben und aus dem Schornstein oder Abzug zieht.
Wenn Ihr Grill ganz neu ist oder Sie den Brenntopf kürzlich gereinigt haben, ist das völlig normal. Sobald sich oben auf dem Siebmechanismus eine feine Ascheschicht angesammelt hat, strömt kein Rauch mehr in diese Richtung. Denken Sie daran, Ihren Brenntopf nach jedem Grillen zu sieben und den Aschebehälter regelmäßig zu leeren.
Wenn Rauch aus dem Aschenbecher kommt und der Rührer nicht funktioniert, kann es sein, dass eine Verstopfung das Sieb daran hindert, sich zu drehen und erfolgreich zu rühren.
Um das Sieb und den Brenntopf zu überprüfen, entfernen Sie zuerst die Heizplatten, Grillroste und das Fettmanagementsystem. Entfernen Sie als Nächstes die beiden Schrauben von der Vorderseite des Rührwerks und nehmen Sie das Rührwerk vorsichtig von der Vorderseite des Grills ab. Entfernen Sie alle Pellets oder Rückstände, die zwischen dem Boden des Brenntopfs und dem Sieb stecken. Stellen Sie sicher, dass die Siebplatte richtig positioniert ist: Sie sollte bündig mit dem Boden des Brenntopfs abschließen.
Luft entweicht von der Unterseite Ihres Grills, während die Pellets zu brennen beginnen. Wenn Ihr Pelletgrill heißer wird, entsteht ein Konvektionsstrom, der den Rauch nach oben und aus dem Schornstein oder Abzug zieht.
Wenn Ihr Grill ganz neu ist oder Sie gerade den Fettabscheider gereinigt haben, ist dies völlig normal.
Geräusche und Gerüche
Während des Herstellungsprozesses wird Öl zum Schmieren von Metalloberflächen verwendet.
Wir unternehmen Schritte, um den Großteil davon zu entfernen, aber Spuren davon können zurückbleiben
Beim Zerkleinern der Holzpellets erzeugt die Schnecke ein knarrendes Geräusch, da die harten Pellets gegen das harte Metall des Schneckenrohrs gedrückt werden.
Die Lautstärke des erzeugten Geräusches ergibt sich aus der Größe des Pellets: Je größer das Pellet, desto lauter können die Geräusche sein.
Wir haben unsere Broil King® Pellets bewusst mit einem kleineren Durchmesser (5,5 mm / 0,21 Zoll) entwickelt als die meisten unserer Mitbewerber (6,6 mm – 7,1 mm / 0,26 Zoll – 0,28 Zoll). Kleinere Pellets lassen sich von der Schnecke und dem Motor leichter bewegen, was für ein leiseres Grillerlebnis sorgt.
Überprüfen Sie vor jedem Kochen die Fettauffangschale und leeren Sie sie, um ein Überlaufen zu verhindern. Achten Sie auch darauf, dass sich zwischen dem Fettablaufrohr und der Fettauffangschale Fett oder Schmutz angesammelt hat. Reinigen Sie diese bei Bedarf. Dadurch wird verhindert, dass angesammeltes Fett raucht, was zu einem Fettbrand oder dunkelgrauem Rauch mit einem unappetitlichen Geruch führen könnte.
Verwenden Sie Folieneinlagen in Ihrer Fettauffangschale, um die Reinigung erheblich zu erleichtern. Broil King® Einweg-Auffangschalen (Teilenummer 50417) finden Sie bei Ihrem örtlichen Broil King®-Händler oder bei ausgewählten Online-Händlern.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Fettauffangschale vor jedem Gebrauch zu grundieren. Dadurch wird der Siedepunkt des Öls gesenkt, sodass es kühl bleibt und das Fett nicht verbrennt.
Zum Vorbereiten: Geben Sie vor jedem Kochen etwa ¼ Tasse Wasser in Ihre Fettauffangschale.
Fehlerbehebung
Die Anschlüsse könnten locker oder nicht eingesteckt sein.
Um die Kabel zu prüfen, entfernen Sie die 4 Schrauben an der Vorderseite des Controllers und überprüfen Sie dann die Verbindungskabel zwischen Controller und Lüfter auf Beschädigungen.
Stellen Sie als Nächstes sicher, dass der Lüfter oder die Stromkabel des Lüfters nicht blockiert sind. Gelegentlich können sich Kabel verschieben und die Lüfterblätter blockieren. Dies führt zu einem „tickenden“ Geräusch, wenn der Lüfter auf ein Kabel trifft.
Ein „surrendes“ oder „pulsierendes“ Geräusch ist normal, wenn der Grill auf Temperaturen unter 230 °F / 110 °C eingestellt ist.
Überwachen Sie beim Grillen Ihren Pelletstand und füllen Sie den Trichter jederzeit während des Grillens auf. Denken Sie beim Hinzufügen neuer Pellets daran, dass die Förderschnecke 15 bis 20 Minuten braucht, um Pellets vom Trichter in den Brenntopf zu befördern.
Sobald der Grill keine Pellets mehr hat, sinkt die Temperatur: Wenn die Temperatur des Grills 30 Minuten lang unter 180 °F / 82 °C bleibt, schaltet er sich automatisch ab.
Sobald der Timer gestartet ist, können Sie neue Pellets einfüllen und mit dem Grillen fortfahren, ABER der schwere, schwüle Rauch, der bei einem erneuten Start entsteht, kann sehr intensiv sein und ist zum Kochen nicht ideal.
Stattdessen ist es am besten, das Grillgut herauszunehmen, den Grill AUS- und wieder EINzuschalten. Lassen Sie ihn einen neuen Startzyklus durchlaufen, legen Sie das Grillgut wieder auf den Grill und fahren Sie mit dem Grillen fort.
1. Wenn Ihr Grill kurz nach dem Einschalten ausgeht, könnte es daran liegen, dass der FI-Schutzschalter ausgelöst hat. Stellen Sie sicher, dass Ihr Grill an einen eigenen Stromkreis angeschlossen ist (an den sonst nichts angeschlossen ist) und dass keine anderen großen Geräte an denselben Stromkreis angeschlossen sind.
2. Die in Ihren Pelletgrill integrierten Sicherheitsfunktionen schalten ihn auch automatisch ab, wenn:
A. Es erreicht nach 30 Minuten nicht 180 °F / 82 °C.
B. Der Brennstoff geht aus und die Temperatur fällt für 30 Minuten oder länger unter 180 °F / 82 °C.
In beiden Fällen dient dieser Abschaltmodus dazu, Schäden am Gerät durch einen Fehler bei der Brennstoffzufuhr zu verhindern. Diese Sicherheitsfunktionen verhindern, dass sich Pellets im Brenntopf ansammeln und verbrennen.
Um dies zu vermeiden, überwachen Sie Ihren Brennstoffstand, um sicherzustellen, dass Ihrem Pelletgrill nicht der Brennstoff ausgeht. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die richtigen Startprozeduren befolgen, um eine saubere Verbrennung zu erreichen und einen Fehlstart zu vermeiden. Bei extrem kalten Bedingungen kann es länger als 30 Minuten dauern, bis der Grill auf 180 °F / 82 °C aufgeheizt ist. Schalten Sie in diesem Fall Ihren Grill nach 20 Minuten aus und wieder ein, um den Sicherheitsabschalttimer zurückzusetzen.
3. Ihr Gerät könnte einen Wasserschaden erlitten haben. Ein Pelletgrill ist ein elektrisches Außengerät und kann Probleme bekommen, wenn er mit Wasser vollgesogen ist. Wenn Ihr Brenntopf mit Regenwasser vollgesogen ist, kann dies zu einem Kurzschluss des Glühstabs führen und einen Leistungsschalter oder FI-Schutzschalter auslösen. Weitere Informationen finden Sie auf der Registerkarte „Warum löst mein Pelletgrill den Leistungsschalter aus, wenn ich ihn einschalte?“.
Manchmal ist ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen erforderlich, um Firmware-Updates zu entfernen, die eine Fehlfunktion Ihres Pelletgrills verursachen könnten.
Bevor Sie beginnen, beachten Sie bitte:
– Ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen kann nur bei Regal- und Crown-Modellen 2021 mit einer Seriennummer zwischen L910834 – L910869 oder höher als M900000 durchgeführt werden.
– Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen kann nicht rückgängig gemacht werden.
– In den meisten Fällen ist nach dem Zurücksetzen ein Firmware-Update erforderlich, um den Vorgang abzuschließen.
– Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unser kompetentes Kundensupport-Team wenden.
So führen Sie eine Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen durch:
SCHRITT 1:
Trennen Sie Ihren Pelletgrill 20 Sekunden lang von der Stromquelle und stecken Sie ihn dann wieder ein.
SCHRITT 2:
Drücken Sie die POWER-Taste, um das Gerät einzuschalten.
SCHRITT 3:
Halten Sie die POWER-Taste und dann die GEAR-Taste gedrückt und halten Sie beide 3 Sekunden lang gedrückt. Ihr Pelletgrill piept dann und auf dem Bildschirm Ihres Controllers blinkt RES („Reset“).
SCHRITT 4:
Wiederholen Sie in den nächsten 1 – 15 Sekunden (spätestens 20 Sekunden) SCHRITT 3: Halten Sie die POWER-Taste und dann die GEAR-Taste gedrückt und halten Sie beide 3 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm wird heller, dann piept der Controller 4 Mal.
SCHRITT 5:
Anschließend führt Ihr Controller einen automatischen Neustart durch. Die ursprünglichen Werkseinstellungen sind nun wiederhergestellt.
SCHRITT 6:
Verbinden Sie die App erneut mit Ihrem Pelletgrill und aktualisieren Sie die Firmware von der Grilleinstellungsseite aus.
Mithilfe eines Basistests lässt sich herausfinden, wo ein Problem liegt.
SCHRITT 1:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Grill ausgeschaltet ist. Sobald er abgekühlt ist, entfernen Sie die Gitter, Heizplatten und Wärmeabweiser.
Suchen Sie die Klappe auf der Rückseite Ihres Trichters. Lösen Sie die Schrauben und entleeren Sie damit ALLE verbleibenden Pellets aus dem Trichter.
SCHRITT 2:
Sobald Sie ALLE Pellets aus Ihrem Trichter geleert haben, schalten Sie Ihren Grill ein und lassen Sie ihn laufen.
Wenn der Hot Rod funktioniert, verbrennt er alle verbleibenden Pellets in der Förderschnecke und schaltet sich dann automatisch ab, wenn nichts mehr zu verbrennen ist.
Schauen Sie nach dem Abkühlen in die Grillkammer und vergewissern Sie sich, dass sich in der Förderschnecke KEINE Pellets mehr befinden.
SCHRITT 3:
Jetzt, da wir wieder beim Ausgangszustand sind, bestätigen wir, dass alle mechanischen Komponenten funktionieren. Schalten Sie Ihren leeren Grill wieder ein, ohne Pellets hinzuzufügen.
Wenn die Förderschnecke auch ohne Pellets darin klemmt, ist sie möglicherweise verbogen oder weist Grate auf.
Entfernen Sie die Bohrer aus dem Bohrerrohr und schauen Sie durch das Loch, um zu sehen, ob das Innere rau oder verformt ist.
Wenn Sie eine Ansammlung von Rost, Asche oder angesammeltem Schmutz sehen, polieren Sie alle rauen Stellen mit Schleifpapier und bauen Sie den Bohrer anschließend erneut ein.
Weitere Informationen oder Ersatzteile erhalten Sie von Ihrem lokalen Kundensupportteam.
Der digitale Controller ist das Gehirn Ihres Pelletgrills. Manchmal benötigt Ihr Grill einen neuen Controller: Glücklicherweise ist der Austausch schnell und einfach. Controller sind bei unserem Kundensupportteam oder einigen Händlern vor Ort erhältlich.
Wenn Sie ein REGAL- oder CROWN 2020-Modell mit L-förmigem Servicepanel mit Zugang über die SEITE des Trichters haben, fahren Sie mit der Antwort „A“ fort.
Wenn Sie ein REGAL- oder BARON-Modell 2019 mit einer einzelnen Serviceklappe mit Zugang über die UNTERSEITE des Trichters haben, fahren Sie mit Antwort „B“ fort.
A. Sehen Sie sich für 2020er-Modelle mit einer Wartungsklappe an der SEITE des Trichters dieses Video an (https://youtu.be/E9_gIGhvxhw) oder fahren Sie mit den folgenden Schritten fort:
1. Ziehen Sie den Stecker Ihres Grills. Schrauben Sie die Antenne von der Unterseite des Trichters ab.
2. Entfernen Sie die 4 Schrauben an der Seite des Trichters. Die Mutter vom Antennenkabel lässt sich am einfachsten lösen, wenn Sie seitlich hineingehen.
3. Schrauben Sie die Antennenmutter ab, die das Antennenkabel am Boden des Trichters festhält. Das Antennenkabel ist das dünne schwarze Kabel.
4. Schneiden Sie vorsichtig nur die Kabelbinder durch, die die Drähte im Inneren des Trichters bündeln.
5. Trennen Sie alle Anschlüsse, die den Controller mit der Stromquelle, dem Kraftstoffsensor (nur PRO-Modelle), der Schnecke, dem Ventilator, dem Hot Rod und der Grillbox-Thermometersonde verbinden.
6. Entfernen Sie die 4 Schrauben an der Vorderseite des Controller-Displays und ziehen Sie die Controller-Einheit vorsichtig aus Ihrem Pelletgrill.
7. Installieren Sie den neuen Controller und bauen Sie die restlichen Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Auf der Rückseite Ihres Controllers finden Sie einen Schaltplan, in dem angegeben ist, welche Anschlüsse verbunden werden.
B. Sehen Sie sich für 2019er-Modelle mit einer Wartungsklappe an der UNTERSEITE des Trichters dieses Video an (https://youtu.be/7Rs-nnakxl8) oder führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Ziehen Sie den Stecker Ihres Grills. Schrauben Sie die Antenne von der Unterseite des Trichters ab.
2. Entfernen Sie die 5 Schrauben an der Unterseite des Trichters. Die Mutter vom Antennenkabel lässt sich am einfachsten durch die Unterseite lösen.
3. Schrauben Sie die Antennenmutter ab, die das Antennenkabel am Boden des Trichters festhält. Das Antennenkabel ist das dünne schwarze Kabel.
4. Schneiden Sie vorsichtig nur die Kabelbinder durch, die die Drähte im Inneren des Trichters bündeln.
5. Trennen Sie alle Anschlüsse, die den Controller mit der Stromquelle, dem Kraftstoffsensor (nur PRO-Modelle), der Schnecke, dem Ventilator, dem Hot Rod und der Grillbox-Thermometersonde verbinden.
6. Entfernen Sie die 4 Schrauben an der Vorderseite des Controller-Displays und ziehen Sie die Controller-Einheit vorsichtig aus Ihrem Pelletgrill.
7. Installieren Sie den neuen Controller und bauen Sie die restlichen Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Auf der Rückseite Ihres Controllers finden Sie einen Schaltplan, in dem angegeben ist, welche Anschlüsse verbunden werden.
Reinigung und Wartung
Die Tür auf der Rückseite des Trichters dient als Entleerungsklappe für Pellets, was besonders praktisch ist, wenn die Pellet-Geschmacksrichtung gewechselt wird.
Wir empfehlen außerdem, diese Luke zu verwenden, um den Pelletbehälter zu entleeren, wenn er eine Woche oder länger nicht verwendet wird und bevor er eingelagert wird.
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Gerät ausgeschaltet ist. Stellen Sie einen Behälter unter die Luke, um die Pellets aufzufangen. Lösen Sie eine der Flügelschrauben, heben Sie die Lukentür an und lassen Sie die Pellets aus dem Trichter fließen. Möglicherweise müssen Sie die Pellets im Trichter schütteln, um so viele wie möglich zu entfernen.
Sobald Sie alle Pelletreste aus Ihrem Trichter entfernt haben, schalten Sie Ihren Grill ein und lassen Sie ihn laufen. Dadurch werden alle verbleibenden Pellets in der Schnecke verbrannt und der Grill wird automatisch abgeschaltet, wenn nichts mehr zum Verbrennen übrig ist.
Holzpellets nehmen viel Feuchtigkeit auf und werden zu breiigem Brei, wenn sie längere Zeit im Freien liegen. Stagnierende Pellets können die Leistung Ihres Grills beeinträchtigen, wenn sie sich in der Schnecke ausdehnen und zerbröseln.
Einige REGAL-Modelle und ALLE CROWN-Modelle verfügen über eine L-förmige Wartungsklappe mit Zugang über die SEITE des Trichters. Wenn Sie diesen Pelletgrill haben, fahren Sie mit der Antwort „A“ fort.
Einige REGAL-Modelle und ALLE BARON-Modelle verfügen über eine einzelne Wartungsklappe mit Zugang über die UNTERSEITE des Trichters. Wenn Sie diesen Pelletgrill haben, fahren Sie mit Antwort „B“ fort.
A. Sehen Sie sich für Pelletgrills mit SEITLICHER Wartungsklappe dieses Anleitungsvideo an (https://www.youtube.com/watch?v=7RYHNKCDKwc) oder führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Stellen Sie sicher, dass der Trichter vollständig leer ist und keine Pellets mehr enthält.
2. Entfernen Sie die 4 Schrauben von der Seitenwand Ihres Trichters und legen Sie sie beiseite.
3. Den Kabelverschluss lösen. Die Stromkabel der Schnecke vom Steuergerät abkoppeln.
4. Entfernen Sie die 4 Schrauben von der Vorderseite der Motorbaugruppe.
5. Entfernen Sie die Stellschraube an der Unterseite des Motors. Entfernen Sie die Schnecken- und Motorbaugruppe. Verwenden Sie bei Bedarf einen Schraubendreher als Hebel, um die Schnecken-/Motorbaugruppe aus dem Schneckengehäuse zu hebeln.
6. Entfernen Sie ALLE verbleibenden Rückstände aus dem Bohrrohr, um etwaige Verstopfungen zu lösen.
7. Bauen Sie die Schnecken-/Motorbaugruppe wieder ein. Bauen Sie alle übrigen Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder ein (SCHRITTE 5 – 2).
8. Schließen Sie Ihren Pelletgrill wieder an die Stromversorgung an und schalten Sie ihn ein. Wenn sich der Schneckenmotor leicht zu drehen beginnt, war die Reparatur erfolgreich!
B. Sehen Sie sich für Pelletgrills mit einer UNTEREN Wartungsklappe dieses Anleitungsvideo an (https://www.youtube.com/watch?v=flFlHZIkN9A) oder führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Stellen Sie sicher, dass der Trichter vollständig leer ist und keine Pellets mehr enthält.
2. Entfernen Sie die 5 Schrauben von der UNTEREN PLATTE des Trichters und legen Sie sie beiseite.
3. Schrauben Sie die Antennenmutter (das kürzeste Kabel) im Inneren des Trichters ab.
4. Schneiden Sie den Kabelbinder um die Kabel im Inneren des Trichters vorsichtig durch. Schneiden oder beschädigen Sie KEINE Kabel.
5. Entfernen Sie die 4 Schrauben an der Vorderseite des Controllers. Ziehen Sie den Controller einige Zentimeter heraus.
6. Trennen Sie alle Controllerkabel, achten Sie auf die Paare und legen Sie den Controller sicher beiseite.
7. Schrauben Sie im Inneren des Trichters das Trichtersieb ab und entfernen Sie es. Entfernen Sie die 4 Schrauben über dem Schneckenmotor.
8. Entfernen Sie die 8 Schrauben, mit denen der Trichter an der Grillkammer befestigt ist: 4 an der Vorderseite und 4 an der Rückseite des Trichters. Entfernen Sie den Trichter sicher und legen Sie ihn beiseite.
9. Entfernen Sie die 4 Schrauben an der Seite des Motors. Entfernen Sie unter dem Schneckengehäuse die Stellschraube. Entfernen Sie vorsichtig Schnecke und Motor. Verwenden Sie bei Bedarf einen Schraubendreher als Hebel, um die Schnecken-/Motorbaugruppe aus dem Schneckengehäuse herauszuhebeln.
10. Entfernen Sie ALLE verbleibenden Rückstände aus dem Bohrrohr, um etwaige Verstopfungen zu lösen.
11. Bauen Sie die Schnecken-/Motorbaugruppe wieder ein. Bauen Sie alle übrigen Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder ein (SCHRITTE 9 – 2).
12. Schließen Sie Ihren Pelletgrill wieder an die Stromversorgung an und schalten Sie ihn ein. Wenn sich der Schneckenmotor leicht zu drehen beginnt, war die Reparatur erfolgreich!
Wenn Ihr Pelletgrill weiterhin klemmt, wenden Sie sich für weitere Anweisungen bitte an Ihr lokales Kundendienstteam.
Zubehör und Ersatzteile
Verwenden Sie Pellets der Marke Broil King® oder andere Pellets in Kochqualität mit Ihrem Broil King® Pelletgrill. Unsere Pellets sind 100 % natürlich und ohne Zusatz von Bindemitteln oder Aromen. Sie haben außerdem einen kleineren Durchmesser als die Pellets der meisten anderen Marken, sodass sie sich leichter mit Ihrem Pelletgrill verarbeiten lassen.
Verwenden Sie KEINE Heizpellets, die für Holzöfen bestimmt sind: Sie enthalten gesundheitsschädliche und übel schmeckende Verbindungen.
Die Modellnummer und Seriennummer Ihres Broil King® Pellet Grills finden Sie auf dem Aufkleber unter dem Deckel des Pelletbehälters.
Sie benötigen diese beiden wichtigen Informationen, bevor Sie unser Kundensupportteam kontaktieren.
Wenn Teile defekt sind, fehlen oder anderweitig beschädigt sind, ist der Betrieb des Geräts nicht sicher.
Stellen Sie die Anwendung SOFORT ein.
Notieren Sie sich die Modell- und Seriennummer Ihres Grills (zu finden unter dem Deckel des Trichters) und wenden Sie sich für Ersatzteile an unser Kundendienstteam.
Über Pelletgrills
Ein 9 kg schwerer Sack Broil King-Holzpellets kann nur eine halbe Tasse Asche produzieren, also zwischen 1 % und 3 % seines ursprünglichen Volumens. Die geringe Menge an Asche, die Ihr Pelletgrill erzeugt, ist auf seine sehr vollständige Verbrennung zurückzuführen. Da unsere Pellets keine unnötigen Zusatzstoffe wie Füllstoffe oder Bindemittel enthalten, bleiben nur sehr wenige Rückstände zurück.
Durchschnittlicher Verbrauch = 2,6 Ampere, mit Hot Rod, Bohrer und Controller.
Die meiste Asche fällt in die Brennschale und sollte nach jedem Grillvorgang mit dem Rührwerk an der Unterseite Ihres Grills entfernt werden.
Asche, die nicht in den Brenntopf gelangt, wird herausgeblasen und setzt sich um den Brenntopf herum ab: Wir nennen das „Flugasche“. Obwohl das bei Pelletgrills völlig normal ist, beeinträchtigt eine Ansammlung von Flugasche die Leistung Ihres Grills.
Es ist wichtig, Flugasche häufig zu entfernen, etwa alle 30 Stunden Grillzeit. Entfernen Sie die Grillroste, das Fettmanagementsystem und den Hitzeabweiser und entfernen Sie dann mit Ihrem Broil King Pellet-Reinigungsset oder einem Staubsauger die gesamte Flugasche.
Dieser „Flammentornado“ verleiht unseren Pelletgrills die Fähigkeit, hohe Temperaturen zu erreichen.
Während des ersten Zündvorgangs sehen Sie, wie der Hot Rod – dieses kleine, überhitzte Element – die Pellets im Brenntopf erhitzt, bis sie verbrennen.
Der eingebaute Ventilator presst dann Luft in den Brenntopf, um die Pellets bei einer höheren Temperatur zu verbrennen.
Von dort aus wird mehr Brennstoff hinzugefügt, mehr Feuer erzeugt und der Flammentornado wird größer.
BTUs sind eine schwierige Maßeinheit für die Bewertung der Produktleistung, insbesondere bei Pelletgrills.
Bei der Entwicklung eines Broil King®-Produkts konzentrieren wir uns auf Leistung, Qualität und, was am wichtigsten ist: GESCHMACK.
Unsere Pelletgrills sind so konzipiert, dass sie auf der gesamten Grillfläche glühende Temperaturen von 315 °C (600 °F) erreichen und so Ergebnisse in Räucherkammerqualität liefern, egal, ob Sie eine riesige Rinderbrust räuchern oder das perfekte Brathähnchen braten.
Wir statten jedes unserer Kochsysteme aus mit:
1. Dickeres Innenmaterial
2. Ein großer, effizienter Brenntopf
3. Ein größerer Motor
4. Schwere Gusseisenroste
5. Verbesserte Controller-Logik
Dieses gesamte System sorgt für höchste Wärmespeicherung und effizienteste Verbrennung. Dies ist besonders wichtig in kühleren Klimazonen, wo die Außentemperaturen einen großen Einfluss auf den Brennstoffverbrauch haben können.
Hier sind die Leistungsspezifikationen für jeden Broil King Pellet Grill:
MAXIMALER KRAFTSTOFFVERBRAUCH:
Zur Berechnung verwenden wir eine durchschnittliche Außentemperatur von 74 °F / 23 °C und eine Grilltemperatur von 600 °F / 315 °F über 1 Stunde.
REGAL PELLET 400:
Offener Deckel = 1,8 kg Brennstoff/Stunde
Geschlossener Deckel = 1,0 kg Brennstoff/Stunde
REGAL PELLET 500:
Offener Deckel = 2 kg Brennstoff/Stunde
Geschlossener Deckel = 1,27 kg Brennstoff/Stunde
CROWN PELLET 400:
Offener Deckel = 2,05 kg Brennstoff/Stunde
Geschlossener Deckel = 1,6 kg Brennstoff/Stunde
CROWN PELLET 500:
Offener Deckel = 2,21 kg Brennstoff/Stunde
Geschlossener Deckel = 1,7 kg Brennstoff/Stunde
WEITERE PRODUKTSPEZIFIKATIONEN:
Schneckenmotor-Drehzahl: 3,6–3,8
Brenner: 120 kgf.cm.min.
Spannung: 120 V. 60 Hz. 40 W.
Ampere: 0,35 A.
Daher die MAXIMALE BTU-LEISTUNG für:
REGAL PELLET 400 = 36.000 BTU
REGAL PELLET 500 = 40.000 BTU
CROWN PELLET 400 = 34.000 BTU
CROWN PELLET 500 = 35.000 BTU