Kochleistung
Obwohl es nicht als normal gilt, kann eine Verstopfung der Venturirohre des Brenners eine ungleichmäßige Hitze verursachen. Es ist möglich, dass kleine Insekten in die Venturirohre des Brenners gelangen. Jede Verstopfung der Venturirohre kann zu ungleichmäßiger Hitze führen. Reinigungsanweisungen finden Sie auf Seite 5 Ihres Propanhandbuchs oder auf Seite 4 Ihres Erdgashandbuchs.
Beim Vergleich von Grillrosten kommt es vor allem auf das Gewicht und die Dicke des Rostes an.
1. Schwere Grillroste verfügen über die notwendige Masse, um die zum Anbraten erforderliche Hitze zu speichern und diese Energie auf die Lebensmittel auf dem Grill zu übertragen.
2. Schwere Grillroste verfügen über die nötige Masse, um die Hitze gleichmäßig über die gesamte Rostfläche zu verteilen.
3. Durch die Aufrechterhaltung der Hitze während des gesamten Grillvorgangs wird die Bratfähigkeit der Roste verbessert, wodurch die natürlichen Säfte eingeschlossen werden. Mit schweren Grillrosten können Sie das Fleisch das erste, zweite, dritte und vierte Mal anbraten, ohne es an eine andere Stelle auf dem Rost legen zu müssen. Das Ergebnis sind zarte, saftige und aromatische Steaks, Koteletts und Hühnchenstücke.
4. Schwere Grillroste sind für geschmackvolle Ergebnisse beim Grillen im Freien unerlässlich.
Schwere Gusseisenroste liefern hervorragende Bratergebnisse und sind einfach zu pflegen.
Schwere Edelstahlroste sind langlebig und nahezu wartungsfrei. Einfach mit einer Edelstahl-Grillbürste reinigen.
Es ist wichtig, Ihre Grillroste aus Gusseisen regelmäßig einzubrennen. Dadurch wird verhindert, dass Lebensmittel festkleben, Rostbildung vermieden und die Lebensdauer Ihrer Roste wird um viele Jahre verlängert. Das Einbrennen Ihrer Grillroste aus Gusseisen ist schnell und einfach. Befolgen Sie diese einfachen Schritte: Einbrennen neuer Grillroste aus Gusseisen:
1. Bevor Sie zum ersten Mal grillen, reinigen Sie die Grillroste mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser. Spülen Sie sie ab und trocknen Sie sie mit einem Handtuch ab. Lassen Sie die Grillroste niemals an der Luft trocknen und reinigen Sie sie niemals in der Spülmaschine.
2. Verteilen Sie mit einem Backpinsel oder einem Ölzerstäuber eine dünne Schicht Speiseöl auf der gesamten Oberfläche der Gusseisenroste. Stellen Sie sicher, dass die gesamte Oberfläche, einschließlich aller Ecken, gründlich beschichtet ist.
Wir empfehlen die Verwendung eines ÖLS MIT HOHEM RAUCHPUNKT, beispielsweise eines dieser kaltgepressten Bio-Speiseöle.
Avocadoöl – Rauchpunkt (260 °C / 500 °F)
Reiskleieöl – Rauchpunkt (255 °C / 500 °F)
Rapsöl – Rauchpunkt (204 °C/400 °F)
Verwenden Sie kein gesalzenes Fett wie Margarine oder Butter. Antihaft-Kochsprays sind weniger wirksam, da sie bei geringer Hitze verbrennen.
3. Nachdem Sie nun Ihre neuen Gusseisenroste mit Öl eingerieben haben, zünden Sie den Grill an und lassen Sie ihn 30 Minuten lang bei mittlerer/niedriger Temperatur (400 °F oder 200 °C) laufen. Das Öl brennt ein und bildet eine Antihaft-Schutzschicht. Schalten Sie die Bedienknöpfe auf OFF (AUS). Nachdem die Roste abgekühlt sind, sind sie eingebrannt und einsatzbereit.
Gusseisen-Grillroste neu einbrennen:
Es ist immer am besten, die Grillroste nach dem Grillen zu reinigen und neu einzubrennen. Bevor Sie Ihren Grill ausschalten, befolgen Sie diese einfachen Schritte:
1. Drehen Sie bei geöffnetem Deckel die Bedienknöpfe auf die Position MITTELHOCH. Schließen Sie den Deckel und warten Sie zehn Minuten. Dadurch werden überschüssige Speisereste und Öle verbrannt. Öffnen Sie dann den Deckel und drehen Sie die Bedienknöpfe auf die Position „Aus“. Reinigen Sie Ihre Grillroste, indem Sie überschüssige Speisereste und Öle mit einer hochwertigen Grillbürste aus Edelstahl oder einem Grillschaber aus Holz entfernen.
2. Verteilen Sie mit einem Backpinsel oder einem Ölzerstäuber eine dünne Schicht High Smoke Point Oil auf der gesamten Oberfläche der Gusseisenroste.
Lagerung Ihrer Gusseisenroste:
Wenn Sie Ihren Grill längere Zeit nicht benutzen, lagern Sie Ihre Gusseisenroste an einem trockenen, warmen Ort. Wenn Sie saubere, trockene Grillroste mit Speiseöl (bei Raumtemperatur) bestreichen, entsteht eine zusätzliche Schutzschicht gegen Rost.